Kocharten und Vorbereitungen

kochen: Wasser oder Speisen in einem Topf zum Kochen bringen, auf 100°

köcheln/simmern: Ein Garvorgang knapp unter dem Siedepunkt (ca. 90° - 95° C), der ein schonendes Garen ermöglicht.

braten: Gemüse oder Fleisch mit Öl in einer Pfanne halbdurch oder durchbraten

schmoren: Zwiebelstückchen oder -Ringe, Lauch- oder Möhrenscheiben in Butter in einer Pfanne langsam glasig und weich schmoren (=braten)

anschwitzen: In Öl oder Fett Zwiebeln glasig braten, anderes Gemüse leicht anbraten.

andünsten: Beim Andünsten wandern Lebensmittel unter Zugabe von etwas Fett für kurze Zeit in den moderat erhitzten Topf oder die Pfanne, ohne dass sie anbräunen.

einkochen/reduzieren Saucen durch das Kochen ohne Deckel durch Verdampfen reduzieren lassen um mehr Bindung und Sämigkeit zu erreichen.

aufbacken: Fertigbackware/Fertigpizza oder Brötchen vom Vortag im Backofen kurz nachbacken damit sie knusprig werden

blanchieren: Gemüse, wird kurz in kochendem Wasser gegart und dann sofort in eiskaltem Wasser abgeschreckt. Dadurch behält es Farbe, Geschmack und Struktur. Die meisten Gemüsesorten werden vor dem Tiefgefrieren blanchiert.

panieren: Schweine-, Kalbs- oder Hähnchenschnitzel a)in Mehl dann b) in flüssigem Ei dann c) in Semmelbrösel oder ungezuckerten Cornflakes wenden. Danach in viel Öl braten.

marinieren: Einlegen von Fleisch, Fisch oder Gemüse in eine würzende Flüssigkeit, die als Marinade bezeichnet wird, um Geschmack und Zartheit zu verleihen.