Es gibt "festkochende", "vorwiegend festkochende" und "mehligkochende" Kartoffeln. die festkochenden Kartoffeln nimmt man für Salzkartoffeln, Bratkartoffeln, Kartoffelsalat, Kartoffelgratin, Rosmarinkartoffeln und Rösti. Für Stampfkartoffeln kann man sowohl festkochende als auch mehligkochende Kartoffeln verwenden. Für feines Kartoffelpuree und für Gnocchi verwendet man mehligkochende Kartoffeln.
Salzkartoffeln: Die Kartoffeln 20 Minuten kochen und erst zum Schluss Salz ins Kochwasser geben, sonst gehen alle Vitamine verloren. Die Kartoffeln müssen nicht in kochendes Wasser wie Pasta sondern können schon vorher ins Wasser, die Kochzeit gilt aber nur mit kochendem Wasser
Stampfkartoffeln: Kochzeit wie Salzkartoffeln, dann das Wasser abgießen, je nach Anzahl der Kartoffeln ein Stück Butter dazugeben, Salz und geriebene Muskatnuss und dann alles mit dem Kartoffelstampfer, alternativ mit dem Stabmixer, stampfen bzw. zerkleinern, sodass ein grobkörniges Puree dabei herauskommt.
Kartoffelpüree Mehligkochende Kartoffeln 20 - 25 Minuten kochen. 2 EL Butter und 1 Tasse Milch mit geriebener Muskatnuss und einem Rosmarinzweig kurz aufkochen , das Kartoffelwasser abgießen und die Kartoffeln mit dem Stabmixer pürieren und dann die Butter-Milch-Mischung dazugießen und fein pürieren. Mit Salz abschmecken.
Bratkartoffeln: Kochzeit 10 Minuten und abkühlen lassen oder gekochte Kartoffeln vom Vortag nehmen. Die Kartoffeln in möglichst schmale Scheiben schneiden und in einer großen Pfanne -beschichtet oder gusseisern- in ordentlich Speiseöl oder Butterschmalz nebeneinander in die Pfanne legen, nicht übereinander! Dann ca. 4 - 5 Minuten ohne Rühren oder Wenden braten lassen bis die Scheibenränder leicht braun werden, nun wenden und noch 2 Minuten braten lassen. Während des Bratvorgangs salzen und pfeffern.
Kartoffelsalat: Für Singles ist es einfacher, auf länger haltbaren Kartoffelsalat aus dem Kühlfach zurückzugreifen. Ansonsten gibt es Rezepte zu den unterschiedlichsten Zubereitungen im Netz.
Kartoffelgratin:
Zutaten (für 2 Portionen): Butter, kl. Knoblauchzehe, 400 g Kartoffeln, 125 ml Sahne, 125 ml Milch, Salz und Pfeffer, frisch geriebene Muskatnuss, 1/2 EL Gemüsebrühepulver.
Eine Steingut-Ofenform mit Butter einfetten. Den Knoblauch schälen. Entweder fein würfeln und in der Form verteilen oder direkt in die Form pressen. Die Kartoffeln schälen und in feine Scheiben schneiden.
Die Hälfte der Kartoffelscheiben in die Form schichten. Mit Salz und frisch geriebenem Muskat leicht würzen, anschließend die restlichen Kartoffeln darauf schichten. Die Sahne und die Milch mischen. Mit dem Gemüsebrühepulver, Salz, Muskat und Pfeffer kräftig würzen. Diese Mischung über die Kartoffeln geben. Butterflöckchen auf dem Gratin verteilen.
Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze ca. 1 Stunde backen. Heiß servieren.
Rosmarinkartoffeln
Zutaten (für 2 Portionen): 800 g kleine bis mittelgroße Kartoffeln, 4 - 6 EL Sonnenblumenöl, 1 TL Salz, 1/2 TL Pfeffer, 4 Zweige Rosmarin, Meersalz
Die Kartoffeln gut waschen, abtropfen lassen und mit der Schale längs halbieren oder vierteln. Den Backofen auf 200 Grad Umluft (220 Grad Ober- und Unterhitze) vorheizen.
In einer Schüssel die Kartoffeln mit Öl, Salz und Pfeffer marinieren. Die Kräuterzweige hinzugeben. Ein Backblech mit Papier auslegen und die Kartoffeln einzeln mit Abstand auf das Backpapier legen.
Man kann auch eine angedrückte Knoblauchzehe mit Schale während des Backens dazu legen.
Die Kartoffeln im Ofen ca. 35 Minuten knusprig und goldgelb garen. Nach 15 Minuten Backzeit die Kartoffeln wenden, so werden sie von beiden Seiten richtig schön kross. Nach dem Backen mit Meersalzflocken bestreuen. Guten Appetit!
Gnocchi sind überwiegend aus Kartoffelmasse und daher nicht zur Pasta gehörend. Für Singles ist es einfacher, auf Gnocchi aus dem Kühlfach zurückzugreifen. Sie können sowohl gebraten als auch gekocht werden. Gebraten schmeckt man das Röstaroma, gekocht nehmen sie den Saucengeschmack besser an. Gekocht sind sie fertig, wenn sie vom Topfboden an die Wasseroberfläche steigen; wie bei Maultaschen.
Rösti: << klick mich